Mehrere Shops, ein Konto
Wenn Ihr Unternehmen wächst, können Sie überlegen, ob Sie weitere Online-Shops einrichten und auf mehreren Plattformen verkaufen wollen. Wozu? Beispielsweise hat sich die Anzahl Ihrer Artikel deutlich erhöht und es ist einfacher für Sie, ein breites Sortiment zu bewerben, indem Sie verschiedene Produktkategorien auf verschiedenen Websites verkaufen. Ein weiterer Grund ist, so viele Verkaufskanäle wie möglich zu nutzen, auch mit demselben Produktkatalog - angefangen bei einem Netzwerk von Ladengeschäften bis hin zu einem Netz von Online-Plattformen.
Mit Ecwid können Sie Ihren Shop zu mehreren Websites hinzufügen und alle Produkte und Bestellungen über ein einziges Konto verwalten. Je nach Geschäftszielen können Sie:
- spezifische Artikel für verschiedene Seiten hinzufügen
- alle Produkte gleichzeitig in alle Verkaufskanäle wie Marktplätze und Social Media einfügen, um mehr Online-Traffic zu erzeugen und Ihren Shop auf verschiedene Märkte auszuweiten.
Schauen wir uns am besten direkt an, wie das geht.
Dieselben Produkte auf mehreren Websites verkaufen
Der beste Weg, das volle Potenzial des E-Commerce zu nutzen, ist der Verkauf über verschiedene Kanäle hinweg. Dies beinhaltet:
- Websites
- Blogs
- Social Media
- Marktplätze usw.
Wenn Sie auf mehreren Websites verkaufen, erhalten Sie mehr Online-Traffic und damit höhere Chancen auf erfolgreiche Verkäufe.
Um dieselben Produkte an mehreren Orten zu verkaufen, fügen Sie Ihren Ecwid-Shop einfach auf verschiedenen Websites wie Facebook, Amazon und mehr hinzu. Ihr Ecwid-Katalog wird dann zwar an verschiedenen Stellen angezeigt, Sie verwalten alle Produkte und Bestellungen jedoch über ein einziges Verwaltungspanel.
So verkauft Kissed by a Bee Produkte auf der Website und auf Facebook
📖 Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden zum Hinzufügen Ihres Shops zu verschiedenen Plattformen.
Sie können Ihren Shop an Ihre geschäftlichen Anforderungen anpassen, indem Sie verschiedene Regeln für bestimmte Produkte erstellen. Ein Beispiel: Sie besitzen einen Shop, der Geschenke und Blumen verkauft. Sie versenden Geschenke zwar im ganzen Land, aber die Blumen müssen frisch sein. Daher müssen Sie für diese Kategorie eine lokale Zustellung und eine Abholoption einrichten.
Verschiedene Produkte auf verschiedenen Websites verkaufen
Sie können verschiedene Produktgruppen auf verschiedenen Websites inserieren, sodass Sie dort verschiedene Verkaufsmethoden anwenden oder Ihre Marke diversifizieren können. Nehmen wir an, Sie verkaufen Honig aus Ihrer eigenen Imkerei und möchten einen neuen Shop eröffnen, um Kosmetikprodukte auf Honigbasis zu verkaufen. Mit Ecwid können Sie ein Konto für jeden beliebigen Zweck anlegen, Ihre Produkte in Kategorien einteilen und dann bestimmte Kategorien zu verschiedenen Websites hinzufügen. Mehrere E-Commerce-Websites anstelle einer einzigen tragen dazu bei, Ihre Produktpalette entsprechend Ihrem Zielmarkt zu diversifizieren.
Optisch gesehen hat jede Website einen eigenen Shop mit unterschiedlichen Produktgruppen. Jeder hat nur Zugang zu den Kategorien Ihres Shops, die auf dieser Website angezeigt werden.
Sie verwalten den Shop nach wie vor über die Ecwid-Verwaltung: Produkte hinzufügen, Versand und Zahlung einrichten, Steuern konfigurieren, Bestelldetails anzeigen usw. Denken Sie daran, dass die Produktkategorien immer noch dieselben Shop-Einstellungen haben, aber Sie können Versandmethoden und Steuersätze für jedes Produkt einzeln einrichten.
So können Sie verschiedene Produkte auf verschiedenen Websites verkaufen:
- Ordnen Sie Ihre Produkte den Kategorien zu, die den Websites entsprechen, auf denen Sie verkaufen. Lassen Sie uns zum Honiggeschäft zurückkehren und zwei Kategorien erstellen: Honig und Bienenhonig-Kosmetik.
- Fügen Sie die Standardkategorie Honig zu der Website hinzu, auf der Sie essbare Produkte verkaufen, und tun Sie dasselbe für die Kategorie Bienenhonig-Kosmetik. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in unserem Artikel über das Einrichten einer Standardkategorie für Ihre Website.
- Vielleicht möchten Sie die Brotkrümel ausblenden, damit Ihre Kunden und Kundinnen nur die Kategorie durchstöbern können, die zur geöffneten Seite gehört. Verstecken Sie die Brotkrümel in den Design-Einstellungen Ihrer Instant Site oder bei WordPress oder Wix.
Da Sie nun die Standardkategorien für Ihre Websites festgelegt haben, werden Kunden und Kundinnen, die die Website mit Honigprodukten öffnen, nur Gläser mit Honig sehen. Dasselbe gilt für die Website mit den Kosmetika.
Auf die gleiche Weise können Sie einen Shop auf verschiedenen Seiten derselben Website einrichten.
Verfolgen, von welchem Schaufenster eine Bestellung stammt
Unabhängig davon, ob Sie Ihren gesamten Shop oder nur bestimmte Produktkategorien zu mehreren Websites hinzugefügt haben, landen alle Bestellungen in Ihrer Ecwid-Verwaltung. Sie können schnell sehen, von welcher Website eine Bestellung stammt, indem Sie die Bestelldetails öffnen. Dazu sollten Sie die Ecwid-Integrationscodes auf Ihren Websites mit verschiedenen IDs kennzeichnen (sogenannten „affiliate IDs“, was beliebige Wörter sein können, z. B. „Honig-Lebensmittel“ oder „Honig-Kosmetika“). Wenn Sie verfolgen, von welcher Website die einzelnen Bestellungen stammen, können Sie ermitteln, welche Website effizienter ist.
Diese Sache mit den Codes kann etwas knifflig sein, wenn man sie selbst macht. Und schließlich sind Sie Unternehmer und kein Entwickler. Doch eigentlich ist es ganz einfach.
Alles, was Sie tun müssen, ist, die Zeile <script> xAffiliate("affiliate_id"); </script> zwischen zwei anderen Skripten in den Ecwid-Integrationscode einzufügen. Denken Sie daran, affiliate_id durch die Wörter zu ersetzen, die Sie für die Kennzeichnung Ihres Shops für sinnvoll halten.
Hier sehen Sie ein Beispiel dafür, wie der Code für Sie aussehen kann:
<script type="text/javascript" src="http://app.ecwid.com/script.js?STORE_ID" charset="utf-8"></script>
<script> xAffiliate("Honig-Kosmetika"); </script>
<script type="text/javascript"> xProductBrowser("categoriesPerRow=3", "views=grid(3,3) list(10) table(20)","categoryView=grid","searchView=list","style="); </script>
Anschließend können Sie leicht prüfen, von welchem Schaufenster eine Bestellung stammt:
- Sie können die Details einer Bestellung in Ihrer Ecwid-Verwaltung öffnen und prüfen, auf welcher Website sie aufgegeben wurde:
- Sie können alle Ihre Bestellungen als CSV-Datei herunterladen (kompatibel mit Tabellenkalkulationen) und sehen, welche Bestellungen mit welchen Affiliate-IDs markiert sind.
Folgen Sie den detaillierten Anweisungen, wie Sie Ihre Shops auf verschiedenen Websites kennzeichnen und mitverfolgen, woher Bestellungen kommen (auf Englisch).
Weitere Möglichkeiten mit Ecwid entdecken
Ein kleines Unternehmen zu führen, bedeutet nicht, dass Sie es nicht auf neue Märkte ausweiten können.
Sie können zwei getrennte Shops betreiben, z. B. einen für Blumen und einen für selbstgemachte Tische.
Oder Sie verkaufen in ausländische Märkte. Beim E-Commerce kann Ihr Shop in den USA liegen, aber Ihre Käufer und Käuferinnen können aus Deutschland, Russland oder Großbritannien stammen.
Angenommen, Sie verkaufen in Mexiko handgefertigte Kosmetika. Da Ihre Marke umweltfreundlich und einzigartig ist und aus seltenen Komponenten besteht, ist sie bei den US-Käufern sehr beliebt. In diesem Fall können Sie zwei verschiedene Ecwid-Onlineshops mit festen Preisen (höher für US-Kunden, niedriger für Kunden aus Mexiko), unterschiedlichen Zahlungsoptionen und Währungen erstellen. So Sie die gleichen Produktlinien in verschiedenen Ländern in deren eigener Währung und zu unterschiedlichen Preisen verkaufen.
Manchmal benötigt man auch verschiedene Shops für verschiedene Marken, um zu expandieren. In diesem Fall können Sie mehrere Ecwid-Konten für jeden einzelnen Shop eröffnen und in jedem die richtigen Lieferoptionen, Zahlungsoptionen und Währungen (auf Englisch) einrichten. Zwei oder mehr getrennte Shops zu haben, kann Ihnen auch bei der Werbung helfen. Da Sie mehrere Shops mit unterschiedlichen Zielmärkten haben, können Sie Ihre Anzeigen und bezahlte Werbung in den sozialen Netzwerken einfacher auf das richtige Publikum ausrichten und verschiedene Arten von Rabatten anbieten.
Obwohl für jedes Ecwid-Konto ein separater E-Mail-Login erforderlich ist, können Sie Ihre Konten bündeln, um einfach zwischen verschiedenen Ecwid-Verwaltungspanels zu wechseln, ohne sich erneut anmelden zu müssen.